Business Sparring für Menschen in Beraterberufen

Sie benötigen im Vorfeld wichtiger Ereignisse oder strategischer Business-Entscheidungen Unterstützung? 

 Von einem Partner, der Ihr Business versteht?

Beim Aufbau einer Expertenmarke in Zeiten von künstlicher Intelligenz?

Bekannt aus

MKG - Mit kollegialen Grüßen

Beitrag Braun Mit kollegialen Grüßen

AK - Anwalt und Kanzlei

Arbeit und Arbeitsrecht

Springer Fachmedien IT-Director

VDBUM - Magazin der Baubranche

Business Sparring als wertvolle Unterstützung

Business Sparring ist eine auch in Deutschland immer häufiger eingesetzte spezielle Form der Unterstützung von Unternehmern und Geschäftsführern. Gerade in den Chefetagen größerer Unternehmen kann es vor wichtigen Entscheidungen recht einsam werden. Weil von diesen Entscheidungen immer auch Personen in der Firma betroffen sind, die nicht unbedingt die dahinter stehenden Ideen und Strategien teilen. Und hier wird es für den Unternehmenschef oftmals schwierig, seine Konzepte im Vorfeld mit jemandem zu besprechen, der neutral ist.

 Business Sparring als Veränderung des Blickwinkels

Hier setzt das Business Sparring mit seiner Unterstützung an. Es gibt nicht nur Mitgliedern der Chefetagen großer Konzerne, sondern auch und vor allem selbstständigen bzw. freiberuflichen Beratern die Möglichkeit, mit einem außenstehenden Partner bestimmte Handlungsoptionen vor einer zu treffenden Entscheidung durchzuspielen. Mit einer Rückmeldung des Sparring-Partners, der seine Meinung unverblümt äußern kann. Weil er nicht Teil der jeweiligen Beraterfirma ist. Und deshalb Lösungsansätze finden kann, für die der täglich damit konfrontierte Unternehmer keinen Blick mehr hat. Mit dem Vorteil, dass die Konsequenzen der verschiedenen Handlungsoptionen noch ohne Bezug nach Außen detailliert bewertet werden können. Und mit dem Ziel, die Herangehensweise unter Umständen auch wieder zu ändern. Um die optimale Lösung zu finden, die in der jeweiligen Situation möglich und sinnvoll ist.

Business Sparring für selbstständige und freiberuflliche Berater - wichtig vor wesentlichen Entscheidungen.

Bildquelle Originalbild: Comstock

Dies ist ein ganz wichtiger Nutzen des Business Sparrings. Egal welches Konzept zur Sprache kommt - es tut noch nicht weh. Es können Ideen und Strategien mit dem Sparrings-Partner durchgespielt werden, ohne in der Wirklichkeit des betroffenen Unternehmens einen Schaden anzurichten. Im Rahmen eines konstruktiven Gedankenaustauschs und mit einem ehrlichen Feedback, das immer auch konstruktive Kritik enthält.

Aber gerade diese Direktheit bringt den Hilfe-suchenden Berater weiter. Und nicht die Personen aus dem täglichen (Unternehmens-) Umfeld, die bei ihrem Feedback häufig ihre eigenen Interessen einfließen lassen. Und nicht unbedingt die Bedürfnisse des Unternehmens. 

Business Sparring als Vorbereitung für den Wettkampf 

Ganz wie beim Kampfsport. Denn dort hat die Idee des Sparrings seinen Ursprung. Das Ausprobieren bestimmter Taktiken, ohne das dem Sportler ein Haar gekrümmt würde. Die Simulation der Wettkampfsituation, aber unter sicheren Bedingungen.

Apropos Wettkampf. Was ist der größte Unterschied zwischen einem Sportler (egal in welcher Sportart) und einem freiberuflich oder selbstständig tätigen Berater? Der Sportler trainiert die meiste Zeit und verbessert dadurch seine Leistungsfähigkeit. Wettkämpfe - also das unmittelbare Aufeinandertreffen mit der sportlichen Konkurrenz - nehmen im Grunde genommen nur einen sehr geringen Teil seiner Zeit ein.

Berater hingegen sind ständig im Wettkampfmodus - sie treffen täglich auf ihre Mitbewerber in ihrem Marktsegment. Und das sehr häufig ohne entsprechende Vorbereitung, also ohne Training.

Freiberufliche und selbstständige Berater benötigen Business Sparring für ihr Business.

Bildquelle Originalbild: 89Stocker

Würde sich ein Sportler ohne Vorbereitung auf einen Wettkampf einlassen? Natürlich nicht. Das Risiko von Verletzungen sowie einer Niederlage wäre zu groß. Für die Situation im sportlichen Bereich ist dies für jeden verständlich.

Und im Business? Hier gehen die meisten Berater einfach so in die tägliche Auseinandersetzung mit ihrer Konkurrenz. 

Der Zeitpunkt ist entscheidend

Die Praxis zeigt es immer wieder: ein Business Sparring macht dann Sinn, wenn es mit einem gewissen Vorlauf zu wichtigen Ereignissen oder strategischen Business-Entscheidungen stattfindet. Denn dann haben Sie noch die notwendige Zeit, um sich als Berater mit der Unterstützung eines Sparringspartners auf diese Ereignisse bzw. Entscheidungen vorzubereiten.

Was aber nur noch bedingt gelingen kann, wenn mit der Beschäftigung des jeweiligen Themas "auf den letzten Drücker" begonnen werden soll. Denn auch ein Sparringspartner mit Erfahrung ist kein Zauberer, der Sie einmal mit einem magischen Stab berührt und Sie im Handumdrehen auf bestimmte Dinge in der Zukunft vorbereitet. 

Mein Angebot für Sie - Business Sparring vor wichtigen Ereignissen und strategischen Business-Entscheidungen

Nicht selten wünschen sich gerade freiberufliche und selbstständige Berater vor wichtigen Business-Entscheidungen einen Gesprächspartner, der sowohl Ahnung von ihrem Business hat als auch zuhören und uneigennützige Tipps geben kann. Und nicht immer finden sie diese Person im engsten Umfeld.


Ihre Familie und Freunde können in aller Regel nur dann wertvolle Hinweise geben, wenn sie selbst freiberuflich tätig sind oder mit der eigenen Firma ihre Brötchen verdienen. Aber das auch nur dann, wenn die eigenen Interessen der Befragten mit Ihren Bedürfnissen übereinstimmen.

Business Sparring als Hilfe vor wichtigen Entscheidungen - auch für Berater.

Bildquelle OriginalbildBeeBright

Darüber hinaus sind die Probleme von Angestellten und Selbstständigen bei vielen Fragen nicht deckungsgleich. Deshalb eignen sich auch die besten Ratschläge von Familie und Freunden nur bedingt, wenn sie von Angestellten kommen. Besser wäre es, in Businessfragen jemanden zu Rate ziehen, der bestimmte Erfahrungen bereits selbst gemacht hat. Und deshalb auf diese Probleme aus einer anderen Perspektive schaut. 

Mögliche Inhalte des Business Sparrings  

Beim Business Sparring geben Sie mir das Thema vor, zu dem Sie verschiedene Ideen und Strategien in der Diskussion mit mir ausprobieren wollen. Und zwar so, dass ich mir bestimmte Gedanken bereits im Vorfeld unseres Sparrings machen kann. Während der Sparring-Sitzung(en) beleuchten wir diese Ideen dann von allen möglichen Seiten. Und entwickeln gemeinsam die vorteilhaftesten Einfälle zu einer tragfähigen Konzeption weiter.


Diese Form des Business Sparrings bietet sich an, wenn die zu besprechenden Themen nicht „bis gestern“ erledigt werden müssen, sondern Zeit haben, sich zu entwickeln. Wenn Ihre Entscheidung also inhaltlich bestmöglich ohne größeren Zeitdruck vorbereitet werden soll. Deshalb ist ein Business-Sparring gerade auch bei Fragen der strategischen Entwicklung der eigenen Selbstständigkeit überaus sinnvoll.


Strategische Entwicklung als Wachstumsmotor für Ihre Beratung

Zunächst einmal: wer nach einer Strategie sucht, ist seinen Mitbewerbern bereits um einige Schritte voraus. Warum? Weil nur derjenige sich um eine neue strategische Ausrichtung für seine Beratung kümmert, der die Notwendigkeit von Veränderungen im eigenen Business verstanden hat. Und das ist keine Selbstverständlichkeit, wie wir gleich noch sehen werden.

Gewöhnlich werden drei Konzeptionen unterschieden, die eine Firma für die eigene Aufstellung im Markt verfolgen kann: die Kostenführerschaft, die Differenzierungsstrategie und die Nischenstrategie (nach Michael Porter).

a. Die Kostenführerschaft als Strategie?  

Beim Konzept der Kostenführerschaft versucht sich ein Unternehmen seinen Wettbewerbsvorteil dadurch zu verschaffen, dass es seine Kosten in den einzelnen Bereichen der Produktherstellung oder der Dienstleistungserbringung für den Kunden spürbar herabsetzt.

Eine Strategie, die sich für Berater in der Regel nicht eignet. Denn zum einen setzt der wirtschaftliche Erfolg dieser Konzeption einen hohen Umsatz voraus, der von freiberuflichen und selbstständigen Beratern gewöhnlich nicht verwirklicht werden kann. Zum anderen stellt sich hier auch immer die Frage, wie weit eigene Kosten gesenkt werden können, um dieses Konzept noch in sinnvoller Weise verfolgen zu können. Darüber hinaus unterliegen z. B. Rechtsanwälte und Steuerberater auch Vorschriften des Standesrechts, die diese Strategie nicht zulassen.

b. Die Differenzierungsstrategie 

Die Differenzierungsstrategie beruht darauf, dass sich ein Unternehmen bei bestimmten Aspekten so von seinen Mitbewerbern unterscheidet, dass dies von den Kunden in der Branche in entsprechender Weise wahrgenommen wird. Anders-Sein ist hierbei Trumpf.

Dies können Alleinstellungsmerkmale bei der Qualität der Produkte oder der Dienstleistungen, bei der angewandten Technologie oder auch beim Kundenservice sein. Alles Aspekte, die es dem Kunden erschweren, Angebote verschiedener Unternehmen in derselben Branche zu vergleichen.

Die es ihm aber ermöglichen, sich in Abhängigkeit vom Bedarf oder von persönlichen Vorlieben für den einen oder anderen Anbieter zu entscheiden. Und dies nicht nur aufgrund eines einfachen Preisvergleichs. Darüber hinaus wird die oftmals gehörte Aussage, „kommen Sie zu uns, weil wir die Besten in unserer Branche sind“ ad absurdum geführt. Weil dies eben kein Alleinstellungsmerkmal ist, da der Kunde diese Aussage nicht verifizieren kann und sie ihn deshalb kalt lässt. 

c. Die Nischenstrategie   

Bei der Nischenstrategie geht es darum, sich auf ausgewählte Zielgruppen, bestimmte Themen oder auch auf abgegrenzte Marktsegmente zu fokussieren. Ausgangspunkt ist eine entsprechende Spezialisierung. Mit dem dadurch erlangten Spezialwissen verschafft sich das Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber den Mitbewerbern, die in ihrem Produkt- oder Dienstleistungsportfolio breiter aufgestellt sind. Und deshalb über ein tiefer gehendes Spezialwissen und entsprechende Erfahrungen nicht verfügen.

Für freiberufliche und selbstständige Berater bietet sich oftmals eine Kombination von Nischen- und Differenzierungsstrategie an. Der Aufbau eines Expertenwissens in ausgewählten Nischen lässt sich in der Regel gut mit Aspekten der Differenzierung verbinden (z. B. Spezialwissen und das Erstellen von qualitativ hochwertigen Informationsprodukten auf der Grundlage dieses Expertenwissens). 

d. Die Konzeption der fehlenden Strategie    

Aus meiner Erfahrung möchte ich noch eine vierte Vorgehensweise hinzufügen: und zwar die Konzeption, keine Strategie zu haben. Gerade viele freiberufliche und selbstständige Berater leben oftmals einfach so in den Business-Alltag hinein, ohne sich Gedanken über eine geplante und damit nachhaltige Entwicklung ihres Geschäfts zu machen. Ein ganz wichtiger Grund, warum nicht wenige Berater mit ihrem Business auf der Stelle treten und kein spürbares Wachstum erleben.

Die richtige Strategie als Berater für mehr Erfolg in Ihrer Beratung.

pxel_photographer - pixabay.com

Die Konzeption der fehlenden Strategie führt zwangsläufig dazu, dass Potentiale für Alleinstellungsmerkmale nicht erkannt und damit nicht als Wettbewerbsvorteil eingesetzt werden. Darüber hinaus wird vorhandenes Spezialwissen nicht systematisch zugunsten der jeweiligen Zielgruppe eingesetzt, was ebenfalls vorhandenes Marktpotential für die Weiterentwicklung der eigenen Firma ausschließt.

Was bleibt, ist ein Werben um den Kunden, das viele Wettbewerber auf die gleiche Art und Weise betreiben: im Angebot eine erklärungsbedürftige Dienstleistung zu einem vergleichbaren Preis. Und ein Kunde, der bei der Wahl des zu ihm passenden Beraters alleine gelassen wird.

Deshalb ist es wichtig, sich ehrlich und zur rechten Zeit mit der eigenen Beratung zu beschäftigen. Die Erarbeitung einer Strategie geschieht ja nicht zum Selbstzweck. Sie soll zum einen klären, wohin die Business-Reise gehen soll. Zum anderen und vor allem aber auch, wie das Ziel erreicht werden soll.

Auch die folgenden Themen sind sehr häufig Gegenstand eines Business-Sparrings für Menschen in Beraterberufen, insbesondere für Anwältinnen und Anwälte. Kein Wunder, bereiten sie die Erbringer von (Rechts-) Beratungsleistungen auf die Zukunft der (Rechts-) Beratungsbranche im Jahr 2030 vor:

  • Aufbau einer Expertenmarke (Personal Brand) als Berater in Zeiten von künstlicher Intelligenz
  • Empathie - Mandanten verstehen und begleiten (Rolle der Empathie im Mandatsverhältnis, Empathie zeigen, Emotionale Intelligenz stärken), 
  • Kommunikation mit Mandanten - klar, verständlich, auf Augenhöhe (Sprache entschlüsseln, Struktur im Gespräch, Digitale Kommunikation & Etikette), 
  • Souveränes Auftreten bei (wichtigen) Kundengesprächen - so überzeugen Sie (potentielle) Kunden von Ihrer Expertise und Ihrer Berater-Persönlichkeit,  
  • Verhandlungsgeschick - erfolgreich verhandeln auf Augenhöhe (Verhandlungsstrategien, Kommunikation als Verhandlungswerkzeug, Verhandlungsvorbereitung), 
  • Vertrauensaufbau - die Basis jeder Mandantenbeziehung (Erster Eindruck und „Matching“, Offenheit und Transparenz, langfristige Beziehungspflege),
  • Unternehmerische Kompetenz - die Beratung (Kanzlei) als Business führen (Vision, Positionierung und Strategie, Selbstmanagement und Produktivität, Marketing, Akquise und Markenaufbau).

Steffen Braun war für mich ein sehr geschätzter Gesprächspartner, als ich nach Strategien für meine Selbstständigkeit gesucht habe. Ich war mir nicht sicher, ob ich mir mit meiner Introvertiertheit nicht selbst im Weg stehen würde. Ein paar Ideen, die ich umsetzen wollte, hatte ich bereits gesammelt. Positiv überrascht war ich, dass Herr Braun noch weitere Vorschläge in die Diskussion einbrachte, auf die ich nicht gekommen wäre. Inspirierende Gedanken, die man nur haben kann, wenn man selbst seit langer Zeit selbstständig ist.


Michael Schmidt

Ich kann ein Business Sparring mit Steffen Braun wirklich empfehlen. Er hat mir in einer schwierigen Lage gezeigt, wie man mit Problemen umgehen kann. Die Unterstützung von Herrn Braun war motivierend. Er kann sich gut in die Situation anderer hineinversetzen. Seine Fragen waren fordernd und sein Feedback geradeheraus. Und genau das brauchte ich zur Lösung meiner Probleme.


Julia M.

Ich hatte mich bisher noch nicht mit dem Thema Trusted Advisor befasst. Bis mir Herr Braun diesen wichtigen Impuls gegeben hat. Es ist schon erstaunlich, was eine andere Herangehensweise an Probleme bewirken kann. Sowohl bei einem selbst, als auch bei der Lösung von Kundenproblemen. 


Alex Schneider

Einzelheiten zum Ablauf des Business Sparring 

Das Business Sparring führe ich in der Regel als Online-Sparring in der Form von Zoom-Live-Gesprächen durch. Es ist ein Einzel-Sparring und findet gewöhnlich am Nachmittag oder am frühen Abend statt (nach Absprache sind auch andere Termine möglich). 


Vor jedem Business Sparring führen wir ein kostenloses Kennlerngespräch. Mit dem Ziel, dass Sie ein Gefühl dafür bekommen, ob ich als potentieller Sparring-Partner zu Ihrer Problemstellung passe und auch, ob die Chemie zwischen uns stimmt. Dies ist ein ganz wichtiger Faktor, da die während des Sparrings besprochenen Themen in der Regel sehr vertrauliche Themen sind. Und die möchten Sie sicherlich nur mit jemandem erörtern, bei dem Sie ein gutes Gefühl haben. 


Wichtig: das von mir angebotene Business Sparring behandelt keine rechtlichen oder steuerrechtlichen Fragestellungen. 

Warum kann ich Sie unterstützen?

Über eine Selbstständigkeit kann man nicht einfach mal so reden. Und so tun, als wenn man Ahnung hat. Man muss sie erlebt haben. Seit 22 Jahren verdiene ich meine Brötchen nun schon als selbstständiger Rechtsanwalt - in der arbeits- und  wirtschaftsrechtlichen Beratung. 

In dieser Zeit habe ich Hunderte von Beratungsgesprächen geführt. In erster Linie natürlich über Rechtsfragen, aber nicht nur. Aufgefallen ist mir dabei das Folgende: Probleme entstehen im Business nicht selten dadurch, dass Entscheidungen in der Firma nicht bis zum Ende durchdacht werden. Also vor der eigentlichen Entscheidungsreife bereits umgesetzt werden.

Zum einen deshalb, weil sich viele Selbstständige - das betrifft auch viele freiberufliche und selbstständige Berater - nicht die dafür notwendige Zeit nehmen und der Meinung sind, „das wird schon gut gehen“. Zum anderen aber auch, weil den Entscheidern in vielen Fällen jemand fehlt, der ihnen sagen würde, wo die anvisierte Handlungsoption ihre Fehler hat und deshalb der eigenen Firma schaden könnte.

Darüber hinaus kann ich auch auf Erfahrungen zurück greifen, die mir das Führen der Kanzlei in den vergangenen 22 Jahren gebracht hat. Ich kenne viele Probleme, die das Potential haben, den Alltag von Beratern zu erschweren. Aufgrund meiner Erfahrung weiß ich aber auch, was Sie tun können, um diese Probleme anzupacken und zu lösen.

Aber nicht nur das. Ich höre Ihnen gerne zu und bin in der Lage, Ihnen Lösungsansätze in verständlicher Art und Weise vorzustellen. Ich arbeite gerne mit Menschen zusammen, die sich und ihr Business weiter entwickeln wollen. Und bestimmte Herangehensweisen aus der Vergangenheit in Frage stellen können und wollen. Der Ausgangspunkt für jede positive Veränderung im Leben, und so auch im Business.

Holen Sie sich jetzt mehr Infos zu Ihrem Business Sparring - Ihr kostenloses Erstgespräch!

0 of 200
0 of 350
>